Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision | ||
latex:hintergrund [09.03.2013 18:14] Thomas Sch. [latex und pdflatex?] |
latex:hintergrund [09.03.2013 20:11] Thomas Sch. [Der wiederholte LaTeX-Aufruf] |
||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
===== " | ===== " | ||
- | Zu Beginn muss man schon mal sagen, dass heute die Unterschiede zwischen | + | Die Unterschiede zwischen |
< | < | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
</ | </ | ||
- | [[http:// | + | [[http:// |
- | Wichtig ist eigentlich nur zu wissen, dass '' | + | '' |
- | * '' | + | * '' |
- | * '' | + | * '' |
- | // | + | // |
- | D.h. vor allem die verwendbaren Grafikformate sind eine wichtige Eigenschaft die der User zu spüren bekommt. Dabei kann man folgende | + | Einsetzbare Grafik-Formate: |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | Da nun beide Kommandos '' | + | Da beide Kommandos '' |
<code latex> | <code latex> | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
Zu klären ist auch, welche Elemente in einem Dokument überhaupt von dieser Zwei-Schritte-Systematik betroffen sind. Da auch viele Funktionen von Erweiterungspaketen in diese Kategorie fallen, ist es an dieser Stelle unmöglich, alle aufzulisten. Aus den grundlegenden Funktionen sind betroffen: | Zu klären ist auch, welche Elemente in einem Dokument überhaupt von dieser Zwei-Schritte-Systematik betroffen sind. Da auch viele Funktionen von Erweiterungspaketen in diese Kategorie fallen, ist es an dieser Stelle unmöglich, alle aufzulisten. Aus den grundlegenden Funktionen sind betroffen: | ||
- | * Inhaltsverzeichnis | + | * Verzeichnisse |
* Markierungen und Referenzen (Querverweise, | * Markierungen und Referenzen (Querverweise, | ||
* Digitale Sprungpunkte (Hyperlinks) | * Digitale Sprungpunkte (Hyperlinks) | ||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
Je länger Ihr Dokument wird (z.B. mehrere Hundert Seiten), desto größer ist die Chance solcher Effekte. Kompilieren Sie längere Dokumente bei Fertigstellung daher sicherheitshalber drei oder gar vier Mal, um sicherzustellen dass sich keine Verschiebungen mehr ergeben. | Je länger Ihr Dokument wird (z.B. mehrere Hundert Seiten), desto größer ist die Chance solcher Effekte. Kompilieren Sie längere Dokumente bei Fertigstellung daher sicherheitshalber drei oder gar vier Mal, um sicherzustellen dass sich keine Verschiebungen mehr ergeben. | ||
- | // | + | // |