Übersicht
Einstieg und Anwendung
Spezialgebiete
Software
Diverses
Vorlagen
Über das Projekt
Übersicht
Einstieg und Anwendung
Spezialgebiete
Software
Diverses
Vorlagen
Über das Projekt
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Im Folgenden wird beschrieben, wie Emacs für die Verwendung von LaTeX eingerichtet werden kann. Der Screenshotzeigt Emacs mit AUCTeX und dem Inhaltsverzeichnis von RefTeX.
Die Übersichtlichkeit eines LaTeX-Dokumentes wird erhöht, wenn sich Befehle farblich unterscheiden. Darüber hinaus sind im linken screenshot die preview Möglichkeiten von AUCTeX dargestellt.
Für die farbliche Darstellung (und die vergrößerte Überschriftenschrift) muss die Datei ~/.emacs eventuell um folgende Zeilen erweitert werden. Der globale font-lock-mode
steuert das Verhalten. Im folgenden code snippet wird dieser für alle modes aktiviert die font-lock
unterstützen.
----------------------------- ~/.emacs ------------------------------ (cond ((fboundp 'global-font-lock-mode) ;; Turn on font-lock in all modes that support it (global-font-lock-mode t) ;; Maximum colors (setq font-lock-maximum-decoration t))) ----------------------------- ~/.emacs ------------------------------
Der AUCTeX Mode erleichtert die Arbeit mit LaTeX-Dokumenten erheblich: es werden Makros bereitgestellt, mit deren Hilfe Überschriften, Umgebungen und Befehle sehr schnell eingefügt werden können. AUCTeX erkennt, ob mit dem nächsten 'auszuführenden Befehl' der Buffer kompiliert werden muß, ob der Viewer geöffnet werden kann oder ob man mit BibTeX kompilieren soll. Einen ersten Überblick erhält man auf der AUCTeX Homepage. Wie dieser Major-Mode für Emacs zu installieren ist, hängt wiederum vom Paketverwaltungssystem der verwendeten Linux Distribution ab. Auch unter Windows ist AUCTeX zum download verfügbar.
Um AUCTeX-Mode bei .tex-Dokumenten verwenden zu können, sind eventuell noch folgende Einträge in ~/.emacs nötig:
----------------------------- ~/.emacs ------------------------------ (setq TeX-auto-save t) (setq TeX-parse-self t) (setq-default TeX-master nil) ----------------------------- ~/.emacs ------------------------------
\begin{$env} \end{$env}
erzeugen.
RefTeX bietet Unterstützung beim Beschriften und Referenzieren von Konstruktionselementen (section, figure,..). Navigation durch das Inhaltsverzeichnis sind möglich, und auch das Zitieren mit BibTeX wird unterstützt. Der linke Screenshot zeigt das Inhaltsverzeichnis mit Navigationsbalken, rechts wird eine einzufügende Referenz ausgesucht:
RefTeX ist ab Emacs-20.2 bei der Grundinstallation enthalten, für XEmacs kann es nachträglich installiert werden. Sollte RefTeX im Paketverwaltungssystem der verwendeten Distribution nicht enthalten sein, kann man es von der RefTeX Homepage beziehen. Die Konfigurationsdatei ~/.emacs muß folgendermassen angepaßt werden:
----------------------------- ~/.emacs ------------------------------ (add-hook 'LaTeX-mode-hook 'turn-on-reftex) ; with AUCTeX LaTeX mode (add-hook 'latex-mode-hook 'turn-on-reftex) ; with Emacs latex mode (add-hook 'LaTeX-mode-hook 'LaTeX-math-mode) (setq reftex-plug-into-AUCTeX t reftex-enable-partial-scans t) (setq reftex-use-external-file-finders t) (setq reftex-external-file-finders '(("tex" . "kpsewhich -format=.tex %f") ("bib" . "kpsewhich -format=.bib %f"))) ----------------------------- ~/.emacs ------------------------------
Ein empfehlenswertes Paket ist auch Preview-LaTeX. Dieses rendert wahlweise Formel, Bilder, Überschriften,.. in den Editor:
Entweder das Paket über die Linuxdistribution installieren, oder von der Homepage beziehen. AUCTeX muß jedoch schon auf dem System installiert sein. In ~/.emacs ist folgender Eintrag notwendig:
----------------------------- ~/.emacs ------------------------------ (load "preview-latex.el" nil t t) ----------------------------- ~/.emacs ------------------------------
Dies kann jedoch auch von der Distribution abhängen, bei Gentoo sollte
----------------------------- ~/.emacs ------------------------------ (load "/usr/share/emacs/site-lisp/site-gentoo") ----------------------------- ~/.emacs ------------------------------
zu Beginn der Datei ~/.emacs eingetragen werden.
Preview-LaTeX ist relativ einfach zu verwenden - (C-c C-p C-d) rendert alle vorhandenen Grafiken, Formeln usw. des vorliegenden Dokuments. Bewegt man den Cursor in eine Formel, kann diese editiert werden, mit (C-c C-p C-p) erhält man die gerenderte Vorschau.