spezial:literatur

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
spezial:literatur [10.03.2013 21:50]
Thomas Sch. [Das Hilfsprogramm ''bibtex'']
spezial:literatur [11.03.2013 12:43]
Thomas Sch. [Der BibTeX-Stil]
Zeile 16: Zeile 16:
 {{ :spezial:citation.png?nolink |Literaturverwaltung in LaTeX}} {{ :spezial:citation.png?nolink |Literaturverwaltung in LaTeX}}
  
-Auf das zu verwendende Hilfsprogramm kommen wir später zurück.+Auf das konkret zu verwendende Hilfsprogramm kommen wir später zurück. Das erstellte Literaturverzeichnis (mit Dateiendung ''.bbl'') wird mit LaTeX-Befehlen formatiert und beim nächsten Kompilier-Vorgang ins Ausgabe-Dokument mit eingebunden.
 ===== Zitieren mit BibTeX ===== ===== Zitieren mit BibTeX =====
  
Zeile 42: Zeile 42:
 <code latex> <code latex>
 @Misc{latextug, @Misc{latextug,
-  author =       {{Hammer} and {Prokopand {Voit} and {Quaritsch}}, +  author =       {Quaritsch, T. and Voit, K. and Prokop, L. and Schlager, T. and Hammer, M.}, 
-  title =        {LaTeX@TUG},+  title =        {LaTeX@TU Graz-Projekt},
   howpublished = "\url{http://latex.tugraz.at}",   howpublished = "\url{http://latex.tugraz.at}",
 } }
Zeile 84: Zeile 84:
  
 Für Zitierung im Fachbereich der Rechtswissenschaften bietet sich das Paket ''jurabib'' an. Wir verweisen Sie auf die entsprechende, umfangreiche Dokumentation. In den **naturwissenschaftlichen Bereichen** empfiehlt sich auch das [[http://merkel.zoneo.net/Latex/natbib.php|natbib-Paket]]. Es stellt angepasste Zitier-Befehle und BibTeX-Stile zur Verfügung. Für Zitierung im Fachbereich der Rechtswissenschaften bietet sich das Paket ''jurabib'' an. Wir verweisen Sie auf die entsprechende, umfangreiche Dokumentation. In den **naturwissenschaftlichen Bereichen** empfiehlt sich auch das [[http://merkel.zoneo.net/Latex/natbib.php|natbib-Paket]]. Es stellt angepasste Zitier-Befehle und BibTeX-Stile zur Verfügung.
 +
 +Der BibTeX-Stil kümmert sich im Übrigen um sehr viele Dinge. Beispielsweise formatiert er Autoren nach einer speziellen Systematik, etwa "Wenger et al. " bei mehr als zwei Autoren -- im Kurzbeleg möglicherweise anders als im Vollbeleg. Wenn es gefordert ist, kürzt er Vornamen von Autoren und Herausgebern ab. Er kümmert sich auch um die Sortierung im Verzeichnis und die Kennzeichnung von Werken gleicher Autoren. Dies kann aber bei jedem BibTeX-Stil anders sein. Wichtig ist: **die Formatierung überlassen Sie dem Stil**. In Ihrer Datenbank geben Sie möglichst alle verfügbaren Informationen an: alle Autoren, alle Herausgeber, die Ausgabe, den Erscheinungsort, die Zeitschrift, den Jahrgang, die Ausgabe, usw. -- dies gilt auch, wenn Sie BibLaTeX verwenden.
 ==== Einträge im Verzeichnis ohne Zitieren im Text ==== ==== Einträge im Verzeichnis ohne Zitieren im Text ====
  
Zeile 108: Zeile 110:
 ===== Zitieren mit BibLaTeX ===== ===== Zitieren mit BibLaTeX =====
  
-<note important>Herr Voit? :-)</note>+BibTeX ist einer der Teile von LaTeX, dessen Alter man kaum übersehen kann. Deshalb wurde in den letzten Jahren Bib**La**TeX entwickelt, das eine vollständige Neuimplementierung darstellt. Doch keine Sorge, soviel wie möglich wurde von der Vorgehensweise und vom Format von BibTeX übernommen, sodass der Umstieg keine allzugroße Hürde darstellt. 
 + 
 +==== Vorteile von BibLaTeX ==== 
 + 
 +Im Gegensatz zu BibTeX, das auf externe Zitierstile zugreift, ist BibLaTeX mehr oder weniger vollständig integriert. Das bedeutet insbesondere, dass das Ändern vom Aussehen der Zitate oder des Literaturverzeichnisses wesentlich einfacher umzusetzen ist. Die gute [[http://www.ctan.org/pkg/biblatex|Dokumentation zu BibLaTeX]] bietet einen vollständigen Überblick über alle Möglichkeiten von BibLaTeX. Deutlich mehr Zitierbefehle bietem dem Benutzer eine Lösung für fast alle Ansprüche. Nichtsdestotrotz kann auch BibLaTeX durch Erweiterungen zusätzliche Stile einbinden. 
 + 
 +Das Format der ''bib''-Datei ist weitgehend identisch. BibLaTeX bietet endlich erstmals ordentliche Unterstützung von Online-Quellen (Entry type: "online") und weitere sinnvolle Quellen-Typen und Datenfelder. Es lohnt sich, hier die Dokumentation zu lesen, um die neuen Möglichkeiten ausschöpfen zu können. 
 + 
 +Anstatt des Hilfsprogrammes ''bibtex'' verwendet BibLaTeX ''biblatex''.  
 +Sehr viele Vorteile von BibLaTeX ergeben sich allerdings erst bei der Verwendung eines alternativen Hilfsprogrammes zum Kompilieren des Literaturverzeichnisses. Das [[http://biblatex-biber.sourceforge.net/|Hilfsprogramm ''biber'']] stellt dem Anwender Unicode-Unterstützung (Sonderzeichen) und korrektes Sortieren von Zitaten, wo Umlaute vorkommen zur Verfügung. Wir raten dringend zur Verwendung von ''biber''
 + 
 +==== Zitierbefehle ==== 
 + 
 +Als Ergänzung zum nach wie vor vorhandenem ''\cite{}''-Befehl bietet BibLaTeX eine Fülle weiterer Befehle, die in der [[http://www.ctan.org/pkg/biblatex|Dokumentation]] ausführlich erklärt werden: 
 +  * ''\parencite{}'' (in Klammern) 
 +  * ''\footcite{}'' (Fußnotenzitate) 
 +  * ''\autocite{}'' (zentrale Definition des Zitierstils als Paketoption und nicht als Befehl) 
 +  * ''\fullcite{}'' (Komplettzitat wie im Literaturverzeichnis) 
 +  * ''\footfullcite{}'' (wie fullcite nur als Fußnotenzitat) 
 + 
 +Zudem bieten die meisten Zitierstile noch weitere Befehle wie zum Beispiel: 
 +  * ''\textcite{}'' (zur Verwendung im Textfluß) 
 +  * ''\smartcite{}'' (wie parencite innerhalb einer Fußnote, ansonsten wie footcite)  
 + 
 +Sehr hilfreich sind außerdem Befehle wie ''\citeauthor{}'', ''\citetitle{}'', ''\citeyear{}'' und so weiter, die die jeweiligen Datenfelder der Quellen einfügen. 
 + 
 +Mit der Paketoption ''natbib=true'' aktiviert man rückwärtskompatible Befehle zu [[http://www.ctan.org/pkg/natbib|natbib]] (''\citep{}'', ...). 
 + 
 +==== Umstieg ==== 
 + 
 +Im ersten Schritt ist der Umstieg von BibTeX auf BibLaTeX rasch getan. Das folgende Beispiel veranschaulicht die Unterschiede: 
 + 
 +<code latex> 
 +%% klassisches BibTeX: 
 +\bibliographystyle{plain} 
 +\bibliography{literatur} 
 +</code> 
 + 
 +<code latex> 
 +%% BibLaTeX: 
 + 
 +%% in der Präambel: 
 +\usepackage[backend=biber, %% Hilfsprogramm "biber" (statt "biblatex" oder "bibtex") 
 +style=authoryear, %% Zitierstil (siehe Dokumentation) 
 +natbib=true, %% Bereitstellen von natbib-kompatiblen Zitierkommandos 
 +hyperref=true, %% hyperref-Paket verwenden, um Links zu erstellen 
 +]{biblatex} 
 + 
 +\addbibresource{literatur} %% Einbinden der bib-Datei 
 + 
 +% [...] 
 + 
 +%% an entsprechender Stelle im Dokument: 
 +\printbibliography 
 +</code> 
 + 
 +Jetzt nur noch statt ''bibtex'' entsprechend mit ''biber'' kompilieren und schon hat man prinzipiell auf BibLaTeX umgestellt: 
 + 
 + 
 +<code> 
 +pdflatex eingabedatei 
 +biber eingabedatei 
 +pdflatex eingabedatei 
 +pdflatex eingabedatei 
 +</code> 
 + 
 +Um die neuen Möglichkeiten von BibLaTeX voll auszuschöpfen, sollten die Einträge der bib-Datei umgestaltet werden (neue Quellen-Typen und Datenfelder).  
 + 
spezial/literatur.txt · Zuletzt geändert: 11.03.2013 12:43 von Thomas Sch.